Tankstellen in Wien: Alles, was Sie wissen müssen

Tankstellen in Wien: Alles, was Sie wissen müssen

In Wien gibt es eine Vielzahl von Tankstellen mit unterschiedlichen Angeboten, Preismodellen und Dienstleistungen. Von großen Ketten wie OMV, Shell und BP bis hin zu freien Tankstellen und Supermarkt-Tankstellen – die Auswahl ist groß. Doch nicht jede Tankstelle bietet die gleichen Vorteile. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die verschiedenen Tankstellenarten, Preisgestaltung, Standorte und die besten Zeiten zum Tanken.

1. Arten von Tankstellen in Wien

- Markentankstellen: OMV, Shell, BP und ENI bieten oft hochwertige Kraftstoffe, zusätzliche Services wie Waschanlagen und Shops, aber meist höhere Preise.

- Freie Tankstellen: Kleinere, unabhängige Anbieter wie Turmöl oder IQ, die oft günstigere Preise haben, aber weniger Services bieten.

- Supermarkt-Tankstellen: Ketten wie Hofer und Spar bieten günstige Spritpreise, jedoch ohne zusätzliche Services wie Autowäsche oder Shop-Angebote.

2. Preise und Schwankungen

Die Preise für Benzin und Diesel in Wien variieren je nach Anbieter, Standort und Tageszeit. In der Regel sind freie Tankstellen und Supermarkt-Tankstellen günstiger als Markentankstellen. Zudem kann der Preisunterschied zwischen Tankstellen in Innenbezirken und jenen am Stadtrand erheblich sein.

Preis nach Tageszeit:Morgens sind die Preise oft niedriger, während sie in den Abendstunden, insbesondere nach 18 Uhr, wieder steigen. Tankstellen passen ihre Preise bis zu mehrmals täglich an, daher lohnt es sich, Spritpreis-Apps zu nutzen, um den günstigsten Zeitpunkt zu erwischen.

3. Standorte und Verfügbarkeit

Wien verfügt über eine hohe Dichte an Tankstellen. Besonders viele finden sich entlang der Hauptverkehrsstraßen wie der Triester Straße, dem Gürtel oder der Südosttangente (A23). Autobahntankstellen entlang der A1 und A2 sind in der Regel teurer als innerstädtische Tankstellen.

4. Gesetzliche Regelungen und Zahlungsmethoden

In Österreich sind alle Tankstellen verpflichtet, ihre Preise transparent auszuweisen und an das Spritpreis-Monitoring-System der E-Control zu melden. Dadurch können Autofahrer die Preise online vergleichen. Die meisten Tankstellen in Wien akzeptieren Kreditkarten, EC-Karten und teilweise auch Mobile Payment wie Apple Pay oder Google Pay.

5. Tipps zum günstigen Tanken

- Nutzen Sie Spritpreis-Apps wie „E-Control“ oder „ÖAMTC Spritpreise“ - Tanken Sie morgens oder früh nachmittags, wenn die Preise oft günstiger sind - Meiden Sie Autobahntankstellen, da sie in der Regel teurer sind - Nutzen Sie Tankkarten oder Bonusprogramme von Supermärkten und Tankstellen

Wer regelmäßig auf sein Auto angewiesen ist, sollte die Preisentwicklung beobachten und gezielt günstigere Tankstellen ansteuern. So lassen sich pro Monat durchaus einige Euro sparen!

← Zurück zu den Blogposts