Der richtige Zeitpunkt zum Tanken: So sparen Sie beim Kraftstoff

Der richtige Zeitpunkt zum Tanken: So sparen Sie beim Kraftstoff

Die Benzin- und Dieselpreise in Österreich schwanken täglich – oft sogar mehrmals am Tag. Wer zum falschen Zeitpunkt tankt, zahlt schnell einige Cent pro Liter mehr, was sich auf lange Sicht erheblich summieren kann. Doch wann ist der beste Zeitpunkt zum Tanken, und welche Tricks gibt es, um den günstigsten Preis zu erwischen? Hier erfahren Sie alles über die optimale Strategie.

1. Warum ändern sich die Spritpreise ständig?

Tankstellen in Österreich dürfen ihre Preise im Laufe des Tages mehrmals anpassen, vor allem bei stark schwankenden Rohölpreisen oder erhöhter Nachfrage. Grundsätzlich gibt es jedoch tägliche Muster, die Autofahrer für sich nutzen können. Die Preisentwicklung wird von folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Die weltweiten Rohölpreise und Wechselkurse
  • Die Tageszeit und das Fahrverhalten der Menschen
  • Wettbewerb zwischen Tankstellen in der Nähe
  • Steuern und gesetzliche Regelungen

2. Die besten Zeiten zum Tanken

Laut einer Studie des ÖAMTC und der E-Control gibt es klare Muster, wann die Preise am niedrigsten sind. Hier sind die besten und schlechtesten Zeiten zum Tanken:

✅ Beste Zeiten zum Tanken:

  • Frühmorgens (06:00 - 08:00 Uhr): Oft der günstigste Zeitpunkt, da die Preise nach der Nacht niedrig gehalten werden.
  • Mittagszeit (11:00 - 13:00 Uhr): Ein weiterer günstiger Zeitraum, da der Wettbewerb zwischen den Tankstellen steigt.
  • Später Nachmittag (14:00 - 16:00 Uhr): Vor dem Abendanstieg sind die Preise oft noch stabil.

🚫 Schlechte Zeiten zum Tanken:

  • Abends (18:00 - 22:00 Uhr): Nach Büroschluss steigen die Preise in der Regel an.
  • Nachts (ab 22:00 Uhr): Viele Tankstellen erhöhen ihre Preise für die Nacht.
  • Montags & vor Feiertagen: Die Preise steigen häufig, da viele Menschen tanken müssen.

3. Tricks zum günstigeren Tanken

Neben der richtigen Tageszeit gibt es weitere Tricks, um beim Tanken zu sparen:

  • Spritpreis-Apps nutzen: Apps wie „E-Control“, „ÖAMTC Spritpreise“ oder „Clever-Tanken“ zeigen die aktuellen Preise und günstigste Tankstellen.
  • Tankstellen vergleichen: Freie Tankstellen und Supermarkt-Tankstellen sind oft günstiger als große Marken wie OMV oder Shell.
  • Preisverläufe beobachten: Spritpreise folgen oft einem Muster – wer regelmäßig darauf achtet, kann langfristig sparen.
  • Nicht warten, bis der Tank leer ist: Wer rechtzeitig tankt, kann flexibler sein und sich den besten Zeitpunkt aussuchen.

4. Fazit: Clever tanken und sparen

Wer beim Tanken sparen will, sollte nicht nur auf die Preise achten, sondern auch strategisch tanken. Die beste Zeit liegt meist zwischen 6 und 16 Uhr, während abends und nachts höhere Preise drohen. Mit ein paar einfachen Tricks und der Nutzung von Preisvergleichs-Apps können Autofahrer monatlich viel Geld sparen. Wer sich an diese Tipps hält, wird beim nächsten Tanken mit Sicherheit einen besseren Preis erwischen!

← Zurück zu den Blogposts